Getriebe Problem Serpent 977 EVO
Ausgangslage:
Beim SM Lauf in Lostallo, hatten einige Fahrer Getriebe Probleme. Bei schnellen Kurven rutschte die 2 Gange Backe im Gehäuse durch. Man hörte das die Motoren-Drehzahl nach oben ging. Des Weiteren erhöhte sich die Motoren Temperatur , zwischen 10-15 Grad. Die 2 Gang Glocke wurde sehr heiss, so dass sich die feinen Endstellschrauben, für das Walzenspiel sich verstellten. Dadurch resultierte ein ungenaues Schalten und di...e Schrauben mussten nach jedem Fahren nachjustiert werden. Die Walzen übersprangen und das Getriebe blockierte. Dadurch wurde die 2 Gang Glocke aufgestaucht und beschädigt.
Getriebe Serpent 977 EVO, die Lösung by Febotech:
Nach endlosen Diskussionen, haben Pietro und ich die Lösung gefunden.
Das Getriebe stammt vom Serpent 748. Bei diesem Modell funktioniert das Getriebe einwandfrei.
Denn bei einem 1/10 Fahrzeug sind die Belastungen wie, Gewicht und Motoren Leistung nicht so hoch wie bei einem 1/8 Fahrzeug. Der Gedanke von Serpent war, ein Getriebe für 2 Modelle herzustellen.
Sicher eine gute Idee. Dass sich das Getriebe aber beim überschnappe...n der Backen verformt, zeigte auf, dass die Dicke der Trommel für die Leistung eines 1/8 Modell nicht Stand halten konnte. Wir
haben untersucht wie sich das Getriebe gegen Verformung verhält. Es lässt sich gegen innen wie gegen aussen verformen.
Dass bedeutet, das Gehäuse ist zu dünn ausgefallen oder dass Aluminium zu weich.
Wir haben uns entschieden einen Alu-Ring anzufertigen und diesen über das Gehäuse zu pressen.
Die Fläche wurde aufgeraut und der Alu –Ring mit Loctite 270 gesichert. Die 2 Gang Backen wurden auch modifiziert. Die M3 Einstellschrauben wurden durch M4 ersetzt was eine grössere Auflage auf der
Walze bedeutet. Nun stand der erste Test an. Wir fuhren nach Melzo Italien.
Die Piste verfügt über sehr schnelle Kurven. Da wird sich schnell zeigen ob das Getriebe funktioniert.
Das Getriebe funktionierte. Keine erhöhten Drehzahlen in den schnellen Kurven! Das bedeutet dass der Kraftschluss der Backen passt. Kein durchrutschen mehr und kein überschnappen der Walzen auf dem
Adapter.
Die Motoren Temperatur blieb konstant. Das Getriebe schaltete sehr genau und zuverlässig.
Nach über 2 Stunden Fahrzeit, zerlegten wir das Getriebe und hofften auf ein gutes Ergebnis.
Die Glocke wies keinerlei Schleif-Spuren auf. Man konnte keine Verfärbungen feststellen, was auf eine Erhitzung hinweisen würde. Die M4 Schrauben des Walzenspieles mussten nie nachjustiert werden. Am
Ende des Test-Tages waren wir hochzufrieden. Die Motoren Temperatur konstant und schnellere Rundenzeiten zwischen 0.1-0.12 Sekunden.
Nach diesem Tag fuhren wir müde, jedoch sehr zufrieden nach Hause.
Wir möchten es nicht unterlassen Rudi und Claudio zu danken, dass sie sich zu Verfügung gestellt haben um diesen wichtigen Test mit uns auszuführen.
Febotech
Pietro und Reto
Tech Tips Serpent 977 EVO
Stossdämpfer, um einen grösseren Ausfederungsweg zu erzielen.
Hintere Stossdämpfer:...
Zum einen verwende ich Titan Kolbenstangen Art. 160116 die Kunstoffteile für die Anlenkung Art. 903231.
Diese wiederum werden tiefer gebohrt (2-3mm) um die benötigte Masse zu erreichen.Somit kommt man zu folgendem Ergebnis bei einem Ausfederungsweg von 6-7mm, hat man mehr Einstellmöglichkeiten der
hinteren Stossdämpfer. Auf dem ersten Foto gut sichtbar, ergibt das 3.5mm mehr weg um die Federn zu entlasten. Mit dieser Einstellung sind die Federn nur angestellt, also nicht vorgespannt.
FeBotech News !!!!!!!
Sssssss Snake Box
Serpent 411 Eryx v2 hard composite A-arms
Serpent 411 Eryx v2 hard composite A-arms
Serpent have new optional lower A-arms for the 411 Eryx touring car available.
Moulded in a new composite material that is light of weight, hard and very durable,
the arms also feature repositioned lower shock mounting position to add steering to the
front while the rear locations increase traction and keep the shocks from touching the wheel.
The A-arms come as pairs for the front and the rear of the car.
Serpent F 110
Ssssss Snake Box
Tech Tip
Serpent F110
Die Lösung für das Lager Problem beim Differenzial, den Konus weglassen dieser drückt auf den Innenkäfig vom Lager, nach kurzer Fahrzeit nimmt dass Lager schaden und muss gewechselt
werden.
Feder Teller und ein Drucklager Art. Nr. 1388 , lösen das Problem und entlasten den Druck aufs Lager.